Dollfuß

Dollfuß
Dọllfuß,
 
Engelbert, österreichischer Politiker, * Texing (heute zu Texingtal, Bezirk Melk) 4. 10. 1892, ✝ Wien 25. 7. 1934; Mitglied der Christlichsozialen Partei (CP), 1927-31 Kammeramtsdirektor der niederösterrischen Landwirtschaftskammer, war 1932-34 Bundeskanzler und Außenminister, 1931-34 Landwirtschaftsminister - Dollfuß bekämpfte in enger Anlehnung an das faschistische Italien energisch den Anschluss Österreichs an Deutschland (»Römische Protokolle« vom 17. 3. 1934). Nach der »Selbstausschaltung« des Nationalrates (März 1933) wandelte er, besonders im Kampf gegen die terroristischen Aktivitäten der österreichischen Nationalsozialisten und gestützt auf die Vaterländische Front, die parlamentarische Republik in ein autoritäres Regierungssystem um. Für ihre radikalen Gegner richtete die Regierung Dollfuß »Anhaltelager« (Internierungslager) ein. 1934 schlug Dollfuß den sozialdemokratischen Februaraufstand nieder und verbot alle Parteien. Mit der Mai-Verfassung vom 1. 5. 1934 schuf er eine autoritäre Staatsordnung auf christlich-ständischer Grundlage (in Anlehnung an die päpstliche Enzyklika »Quadragesimo anno«). Bei einem nationalsozialistischen Putschversuch wurde Dollfuß im Bundeskanzleramt ermordet, nachdem ein vorheriger Attentatsversuch am 3. 10. 1933 fehlgeschlagen war.
 
Ausgabe: Dollfuß an Österreich. Eines Mannes Wort und Ziel (Reden), herausgegeben von E. Weber (1935).
 
 
D. Ross: Hitler u. D. Die dt. Österreich-Politik 1933-34 (1966);
 G. Jagschitz: Der Putsch (Graz 1976).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dollfuß — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Dollfuß — Engelbert Dollfuss Dollfuss sur un timbre postal de 1936 Engelbert Dollfuß est Chancelier fédéral de l Autriche du 20 mai 1932 au 25 juillet 1934, ainsi que dictateur à partir du 4 mar …   Wikipédia en Français

  • Dollfuß: Staatsstreich in Österreich —   Nach der Auflösung der Habsburgermonarchie hatten sich in Deutschösterreich viele nichtstaatliche Organisationen gebildet, die sich bewaffneten und in der Notsituation des Jahres 1919 versuchten, die Ordnung im Lande aufrechtzuerhalten. Sie… …   Universal-Lexikon

  • Dollfuß-Museum — Außenansicht, aufgenommen am 19. September 2009 Das Dollfuß Museum oder nach eigener Schreibweise Dr. Engelbert Dollfuß Museum befindet sich im Geburtshaus von Engelbert Dollfuß im Gemeindegebiet von Texingtal im Mostviertel in Niederösterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Dollfuß — oberdeutsche Übernamen für jemanden, der einen Klumpfuß hatte. So liest man im Steinbacher Wallfahrtsbuch zum Jahr 1736 von der wunderbaren Heilung der Katharina Donner, die einen Tollfuß so groß wie ein gemeiner Rührkübel hatte …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Engelbert Dollfuß — (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als Landwirtschaftsminister und von 1932 bis 1934 als Bundeskanzler, ab 5. März 1933 diktatorisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Dollfuß — Engelbert Dollfuss Dollfuss sur un timbre postal de 1936 Engelbert Dollfuß est Chancelier fédéral de l Autriche du 20 mai 1932 au 25 juillet 1934, ainsi que dictateur à partir du 4 mar …   Wikipédia en Français

  • Engelbert Dollfuß — Saltar a navegación, búsqueda Engelbert Dollfuß …   Wikipedia Español

  • Alwine Dollfuß — (née Glienke), (1897 1973) was the wife of former Austrian chancellor Engelbert Dollfuß. At the time of his murder, she was in Italy with Mussolini, who allowed her the use of his private plane to hurry back to Austria. She is buried in Hietzing… …   Wikipedia

  • Дольфус (Dollfuß) Энгельберт — (1892—1934), федеральный канцлер Австрии и министр иностранных дел с 1932, один из лидеров Христианско социальной партии. В марте 1934 подписал так называемые Римские протоколы, поставившие политику Австрии в зависимость от Италии. Убит… …   Большой Энциклопедический словарь

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”